Die Stiftsbibliothek Mit seinen rund 10.000 Titeln zählt das Musikarchiv von Kremsmünster zu den reichsten und bedeutendsten Einrichtungen seiner Art.
In der Stiftsbibliothek des Stiftes Kremsmünster befinden sich einige wertvolle Bruckner-Handschriften. So unter anderem die erste Fassung seines "Te Deum" (WAB 45), ansonsten besitzt es von Bruckner vorwiegend Skizzen, Entwürfe und Jugendwerke, darunter den "Germanenzug", die Ouvertüre in g-Moll und die "Studiensymphonie". |
|
Hauptraum der Stiftsbibliothek(1685)
Das Stift ist reich an Sehenswürdigkeiten: Stiftskirche (mit Gunthergrab von 1304), Bibliothek, Kaisersaal, Fischbehälter, Sternwarte, Bildergalerie und Schatzkammer (mit Tassilokelch von 780).
Foto: Archiv des Stiftes Kremsmünster. | |  | Titelblatt der Motette "Christus factus est" mit der eigenhändigen Widmung an P. Oddo Loidol.
Seinem Freund Oddo Loidol hat A.Bruckner die beiden Motetten "Locus iste" und "Christus factus est" gewidmet. Den Aufenthalt in Klöstern und Pfarrhöfen hat Bruckner sehr geschätzt, auf Freundschaften mit Priestern legte er überaus großen Wert.
Foto: Archiv des Stiftes Kremsmünster. | |  |
|
|