Klosterneuburg A-3400, Niederösterreich
Das Stadtrecht erhielt Klosterneuburg 1298.
Nordwestlich von Wien, durch Kahlenberg und Leopoldsberg getrennt, und direkt an der Donau liegt die Stadt Klosterneuburg. Von der (kleinen)Schwesterstadt Korneuburg ist sie getrennt, seit die Donau im späten Mittelalter ihren Verlauf geändert hat.
Gegründet wurde die Stadt von Markgraf Leopold III. Er ließ die gotische Kirche (welche zur Entstehungszeit die größte Kirche des Landes war). An die Kirche schließt das Stift Klosterneuburg. Hier wurde Markgraf Leopold III. begraben.
Bezug zu Anton Bruckner: Bruckner war oft Gast im Stift Klosterneuburg an kirchlichen Festtagen (von 1869-1894). Er besuchte hier auch Freunde und spielte auf der Orgel.
Bruckner komponierte auf Bitten des Novizenmeisters Ferdinand Schölzig um 1886 sein Ave Regina coelorum (WAB 8) für das Chorgebet der Chorherren; es wurde am 25. März 1886 in Klosterneuburg uraufgeführt.
Auch nach Bruckners Tod gelangten hier manche Werke zur Ur- und Erstaufführung.
Lit.: “Bruckner-Stätten in Österreich“ von Renate Grasberger, Wien 2001 (Herausg. Anton Bruckner Institut Linz)
 Gesamtansicht von Klosterneuburg
Foto: Stift Klosterneuburg. Kultur Tourismus Marketing
Bruckner-Gedenkstätten in Klosterneuburg: Stift Klosterneuburg Gedenktafel in der Kirche Gedenktafel am Haus der Familie Schatz, Rathausplatz 11
|
|