Leben und Werk
  Bruckner-Werke
  Brucknerorte
  Literatur
  Bruckner-Timeline
  Meldungen
  Links / Adressen
  Sitemap

"Anton Bruckner als Linzer Dom-
und Stadtpfarrorganist
Vor 140 Jahren Uraufführung
seiner Messe in d-Moll"

 
 
 

Artikel aus:
EuroJournal
Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 2004 / Heft 4



  Autor: August Humer

 




Die Domorganistenstelle in Linz war Anton Bruckners erste Anstellung als Berufsmusiker. Vorher war er als Schullehrer in Windhaag, Kronstorf und St. Florian tätig gewesen. In seinem letzten Dienstort als Lehrer wirkte er allerdings auch als Stiftsorganist.
In nur vier Monaten komponierte Bruckner seine Messe in d-Moll.
Am 20. November 1864 fand im Alten Dom die Uraufführung statt.

Den Wechsel an die Linzer Domkirche hatte Anton Bruckner einem Zufall zu verdanken: Der Linzer Klavier-und Orgelstimmer Alfred Just kam an dem Tag des Linzer Probespiels nach St. Florian und redete Bruckner so lange zu, bis Bruckner sich entschloss, nach Linz zu fahren. Obwohl er zum Probespiel nicht eingeladen war, konnte er teilnehmen und spielte schließlich seine Konkurrenz zum Erstaunen der Prüfungskommission in Grund und Boden.

Die Akten des Linzer Stadtpfarrarchives berichten mit Datum vom 14. November 1855 über die Prüfung:
"... bey welcher Bruckner von der aus Sachverständigen zusammengesetzten Commission als der Tüchtigste erkannt wurde, daher man demselben auch als Provisorium zu übertragen befunden hat."


"Andachtsübung" für Bischof Rudigier

Am 24. Dezember 1855 übersiedelte Bruckner nach Linz und spielte zur Mette seinen ersten Dienst an der Chrismannorgel. Seine Dienstwohnung bezog er im sogenannten Mesnerstöckl am Pfarrplatz. Während der nächsten Jahre stand nun die Orgel im Vordergrund seiner Tätigkeit. Außerdem nahm er als Chordirigent am bürgerlichen Musikleben aktiv teil und gab in den Häusern gebildeter und wohlhabender Familien Musikunterricht.

Vor allem wegen seiner Improvisationskunst wurde Bruckner bald berühmt und geschätzt. Ein Teil des Publikums hielt ihn zwar für "einen Narren" (Max Auer), der Großteil der Kenner jedoch urteilte enthusiastisch.

Vor allem den Linzer Bischof Franz Joseph Rudigier konnte Bruckner mit seinem Spiel begeistern. Das "Wiener Fremdenblatt" schrieb zum 70. Geburtstag des Meisters: "Gar oft mußte Bruckner plötzlich nach Linz fahren, weil der musikfreudige Kirchenfürst sich nach dieser klingenden Andachtsübung sehnte. Er ließ sich von Bruckner erheben und erschüttern, das war für ihn eine Herzenskur ..."


Linz - Ausgangspunkt für Bruckners Musikschaffen

Von Linz aus ergaben sich für Bruckner ungleich mehr Kontakte zu Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens, als es vorher möglich gewesen wäre. Seit dem Sommer 1855 nimmt er Theorieunterricht bei dem Wiener Hoforganisten und Professor am Konservatorium Simon Sechter. Vom Sommer 1858 an bis zum März 1861 verbringt Bruckner sogar die Sommermonate und die Fastenzeit, in der die Orgel nicht gespielt wurde, bei seinem verehrten Professor in Wien. Täglich bis zu sieben Stunden habe er, so Bruckner, oft bis in die Nacht an seinen musiktheoretischen Studien gearbeitet. Im August 1859 legte er nach mehrwöchigem Aufenthalt in Wien die Prüfung über den "einfachen", im April 1860 über den "doppelten, drei- und vierfachen Kontrapunkt", im März 1861 über "Kanon und Fuge" ab. Bruckner hat also über einen Zeitraum von fast sechs Jahren bei Sechter (von Linz aus) Tonsatz studiert. "Erst jetzt nach der Prüfung" so heißt es in seinem Gesuch um Abnahme der Reifeprüfung vom 10. November 1861, wolle "der Gefertigte sich der freien Composition widmen. Durch vieles Fantasieren auf der Orgel" habe er sich jedoch "vor Trockenheit zu bewahren" gesucht "sowie durch vieles Anhören von gediegener Musik in Wien".


Künstlerischer Durchbruch mit Messe in d-Moll

Bruckners nächster Schritt war die Aufnahme eines weiteren Studiums in freier Komposition, Formenlehre und Instrumentation. Den Lehrer dafür fand er in dem um zehn Jahre jüngeren Linzer Theaterkapellmeister Otto Kitzler. Mit ihm arbeitete Bruckner in eineinhalb Jahren die Kompositionslehren von Marx und Richter durch. Durch Kitzler lernte er auch die Musik Richard Wagners kennen, dem er im Sommer 1865 in München erstmals persönlich begegnete. Der künstlerische Durchbruch gelang Bruckner mit der in nur vier Monaten komponierten Messe in d-Moll. Am 20. November 1864 fand im Alten Dom die Uraufführung statt, am 18. Dezember wurde wegen großer Nachfrage eine Wiederholung im Linzer Redoutensaal angesetzt.

Moritz von Mayfeld, ein einflussreicher Linzer Bürger und Freund Bruckners, schrieb daraufhin im "Abendblatt": "Der 18. Dezember 1864 kann als der Tag bezeichnet werden, an welchem Bruckner´s Gestirn zum erstenmale in vollem Glanze leuchtend emporsteigt. Bruckner geht in voller Originalität seine‚ eigenen Wege. Wohin diese Wege führen werden, ist bei seinem ungewöhnlichen Reichtum an Phantasie und bei seinem musikalisch-technischen Wissen schwer vorauszusehen. Nur dies Eine dürfte sicher sein, daß er schon in nächster Zukunft das Feld der Symphonie, und zwar mit größtem Erfolge bebauen dürfte." Tatsächlich begann Bruckner im Jänner 1865 mit der Arbeit an seiner ersten Symphonie in c-moll. Am 9. Mai 1868 wurde das Werk im Linzer Redoutensaal mit dem erweiterten Theaterorchester unter Bruckners Leitung gespielt. Obwohl zwar durchaus ein Erfolg für Bruckner, blieb es bei dieser einzigen Aufführung, auch weil die Musiker das Werk zu schwer fanden. Dreiundzwanzig Jahre später hat Bruckner diese erste Symphonie nochmals überarbeitet. In dieser "Wiener Fassung" wurde seine erste Symphonie von den Wiener Philharmonikern unter Hans Richter am 13. Dezember 1891 im Musikvereinssaal zum zweiten Mal gespielt.

 

nach oben

 
  Home
  Zurück


"Andachtsübung" für Bischof Rudigier / Linz - Ausgangspunkt für Bruckners Musikschaffen / Künstlerischer Durchbruch mit Messe in d-Moll

www.eurojournal.at